Teamer werden – jetzt mitmachen

Die Evang. HoRAN-Gemeinden suchen jugendlliche Mitarbeitende
Jugendliche, die Lust haben, Verantwortung zu übernehmen, Ak-
tionen zu gestalten und Teil eines engagierten Teams zu sein, sind
herzlich eingeladen zum Kennenlernabend am 16. Oktober, um
18 Uhr in Neulußheim. Als Teamerin oder Teamer begleiten junge
Menschen Freizeiten, Konfitreffs oder Jugendaktionen – mit Kre-
ativität, Organisationstalent und Teamgeist.
Ob mit oder ohne Vorerfahrung – alle Interessierten sind willkom-
men. Das Team um die Diakoninnen Hannah Mautner und Johan-
na Hassfeld freut sich auf bekannte und neue Gesichter.

Kandidierende stehen fest

Für die Kirchenwahlen am 1. Advent, 30. November, stehen nun
die Kandidierenden fest. Für die Teilortswahl in der Evang. Kir-
chengemeinde Hockenheim kandidieren Christoph Engelberth,
Marina Knopf, Elke Neuschäfer und Iris Walter. Für die Teilorts-
wahlen in der Evang. Kirchengemeinde Reilingen sind die Kan-
didierenden Nadine Bikowski, Ralf Bräuninger, Bastian Hoffmann,
Helge Hoffmann, Dr. Tom-Alexander Langhoff und Simon Schell.
Elke Herrmann, Corina Köhler, Manuela Schwäger und Heike
Strasser kandidieren für die Wahl im Teilort Altlußheim. Und für
den Teilort Neulußheim stehen Miriam Eisenmann, Jessica Marsh,
Katharina Thorn und Dr. Ralf Wagner zur Wahl.
In jedem Teilort können in den örtlichen Wahlversammlungen am
1. Advent vier Älteste gewählt werden, die dann den Kirchenge-
meinderat der Evang. Kirchengemeinde HoRAN bilden werden.
Mit der Bekanntgabe der Kandidierenden wurden vom gemein-
samen Wahlausschuss auch die örtlichen Wählerverzeichnisse er-
stellt und geprüft. Wählen darf, wer zum Wahltag das 14. Lebens-
jahr vollendet hat und Mitglied der jeweiligen Kirchengemeinde
ist. Wahlberechtigte haben bis 3. November ein Recht auf Einsicht
in das Wählerverzeichnis. Aus datenschutzrechtlichen Gründen
muss das im Pfarramt des Wohnsitzes angemeldet werden. Alle
weiteren Infos zu den Kirchenwahlen in HoRAN finden sich im-
mer unter https://evangelisch-in-horan.de/horan-mit-einander/
kirchenwahlen/.

Ausflug des Jugendtreffs HoRAN

Am Samstag, 18. Oktober, startet der Jugendtreff HoRAN zu ei-
nem gemeinsamen Ausflug in die Sprungbude Heidelberg. Start
ist um 10 Uhr. Der Treffpunkt in Hockenheim/ Neulußheim wird
nach Anmeldung bekanntgegeben.
Vor Ort erwartet die Teilnehmer ausreichend Zeit, um auf den
Trampolinen sportlich ihr Können zu zeigen oder erste Sprung-
versuche zu wagen.
Im Anschluss an den Aufenthalt in der Sprungbude ist ein ge-
meinsames Picknick geplant – idealerweise bei sonnigem Okto-
berwetter. Für das Picknick dürfen gerne eigene Beiträge, eine
Decke sowie wettergerechte Kleidung mitgebracht werden.
Die Teilnahme ist kostenlos und wird von der evangelischen Ju-
gend HoRAN getragen.
Zum Dabeisein muss man sich im Voraus anmelden: www.evee-
no.com/jugendtreff. Bei Fragen kann man sich jederzeit bei Di-
akonin Johanna Hassfeld (Johanna.hassfeld@kbz.ekiba.de) mel-
den.

Einladung zur Gedenkveranstaltung am 22. Oktober

1940 wurde Max Kahn, weil er Jude war, von Reilingen in das Internierungslager Gurs nach Südfrankreich verschleppt. Wir erinnern an sein Schicksal und das vieler anderer Juden (in Baden, der Pfalz und dem Saarland), am Mahnmal in Reilingen, das unsere Konfirmanden 2015 gestaltet haben. Eingeladen sind die Konfirmandinnen und Konfirmanden, deren Familien und alle Interessierten, am Mittwoch, 22. Oktober 2025 um 18 Uhr am Mahnmal in Reilingen an der Gedenkveranstaltung teilzunehmen. Das Mahnmal befindet sich an der Hauptstraße in Reilingen zwischen evangelischer und katholischer Kirche, bei der Fußgängerampel.

Reparatur-Café Reilingen – am 20. Dezember 2025

Martin-Luther-Haus Reilingen mit Schrift "Reparatur-Café Reilingen"
HEUTE! von 14:00 – 17:00 Uhr

Nächstes Reparatur Café im Martin-Luther-Haus ist Samstag der 20. Dezember 2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr.

Der zweite und dritte Termin am  21. Juni und 20. September, von 14:00 bis 17:00 Uhr waren ein Erfolg. Wir konnten (fast) allen Gästen ihre defekten Gegenstände repariert zurückgeben.

Das Reparatur Café versteht sich als ein Ort der gemeinsamen Problemlösung: Wir möchten nicht nur reparieren, sondern zusammen mit Dir Fehler analysieren, schrauben, messen, testen und beheben. Das Prinzip ist „Hilfe zur Selbsthilfe„. Wir schaffen damit einen Treffpunkt für Menschen, die sich gerne Zeit nehmen, anderen zu helfen.

Mehr Infos zu unserem Reparatur Café in Reilingen.


Installation und Beantwortung von Fragen zum Linux Workshop

LINUX Initiative  zur Installation von Linux auf Windows PC’s / Laptops


Gottesdienst wieder in unserer schönen evangelischen Kirche

 Gute Nachrichten über das Kirchendach
Nach der Beurteilung des statischen Zustands des Kirchendaches und des gesamten Gebäudes durch das Ingenieurbüro Bruder kann die Kirche unter Einschränkungen wieder bis zur endgültigen Wiederherstellung genutzt werden. Da strukturelle Schäden vorhanden sind, gibt es jedoch die Einschränkung, dass eine Nutzung nur bis zur Windstärke 7 (50 km/h) und ohne vorhandene Schneelast bis auf weiteres genutzt werden kann. Deswegen kann es zu kurzfristigen Verlegungen aufgrund der Wettervorhersage des Gottesdienstes ins Martin-Luther-Haus kommen. Hier bitte die entsprechenden Mitteilungen beachten.
Da die durchzuführenden Reparaturarbeiten eine große finanzielle Herausforderung für die Kirchengemeinde darstellen, bitten wir um Spenden an den evangelischen Bau- und Förderverein Reilingen (Konto: IBAN DE12 5479 0000 0001 0280 81). Alle Spenden werden ausschließlich für die Reilinger Kirche verwendet und eine Spendenbescheinigung wird ausgestellt.

Wir hoffen damit, auch zukünftig die Kirche in unserer Gemeinde erhalten zu können

Gottesdienst im Grünen am 20.7.2025

Ankündigung Gemeindeversammlung am 6.7.2025 um ca. 11 Uhr im Martin-Luther-Haus

Am Sonntag, den 06.07., findet im Anschluss an den Gottesdienst im Martin-Luther-Haus, eine Gemeindeversammlung der Evangelischen Kirchengemeinde Reilingen statt, in der wir zu aktuellen Themen berichten und uns mit den Gemeindegliedern austauschen möchten. Neben der anstehenden Fusion der vier Kirchengemeinden Hockenheim, Reilingen, Altlußheim und Neulußheim wird es nun auch um die zukünftige Nutzung des Kirchengebäudes angesichts der Schäden im Dachstuhl gehen. Alle Gemeindeglieder sind am 6. Juli herzlich zum Gottesdienst und zur Gemeindeversammlung eingeladen. Der Gottesdienst beginnt wie immer um 9:45 Uhr, der Beginn der Gemeindeversammlung ist für 11 Uhr geplant.

Gemeindeversammlung – 1

HoRAN nimmt Gestalt an

Die vier Kirchengemeinden Hockenheim, Reilingen, Altlußheim und Neulußheim vereinigen sich zur Evangelischen Kirchengemeinde HoRAN
Bereits seit Jahren besteht ein gutes Miteinander in der Region. Zu Beginn zeigte sich diese Zusammenarbeit in Absprachen der Pfarrer:innen und Diakoninnen für Vertretungen. Verstärkt durch den Prozess »ekiba2032« ist daraus im vergangenen Jahr die Dienstgruppe HoRAN entstanden. Zeitgleich wurde aus der »Region« der »Kooperationsraum« als verbindliche räumliche Größe, in der die vier Kirchengemeinden verbunden sind.
Parallel dazu finden die vier Kirchengemeinden in monatlichen HoRAN-Gottesdiensten zusammen. Jugendfreizeiten werden gemeinsam angeboten, der Konfi-Ferienkurs etablierte sich als gemeindeübergreifendes Angebot, und die Jugendlichen treffen sich inzwischen ganz selbstverständlich in einer Jugendgruppe. Das Musikfest »Tutti« brachte dieses Miteinander zum Klingen.
Auch die Kirchengemeinderäte treffen sich seit zwei Jahren zu gemeinsamen Sitzungen, um eine Rechtsform für den Kooperationsraum mit allem Pro und Contra zu bedenken. Eine Begleitgruppe übernahm dabei die Organisation, der Evang. Oberkirchenrat und das Verwaltungs- und Serviceamt wurden für rechtliche und finanzielle Fragen zu Rate gezogen. In allen Beratungen wuchs das Gespür »miteinander sind wir mehr« beharrlich heran.
Alle Beteiligten waren sich bewusst, jetzt kann eine Entscheidung fallen.
Die Zustimmung aller vier Kirchengemeinderäte zur Vereinigung erfolgte jetzt rechtzeitig zu den anstehenden Kirchenwahlen am 1. Advent dieses Jahres. Bei den Kirchenwahlen werden sich die Folgen der Vereinigung am deutlichsten zeigen. In den vier Kirchengemeinden werden nur noch je vier Personen als Kirchenälteste gewählt, die dann zusammen den für HoRAN verantwortlichen Kirchengemeinderat bilden. Örtliche Ältestenkreise wird es nach den Kirchenwahlen in der vereinigten Kirchengemeinde HoRAN nicht geben.
Die Vereinigung der vier Kirchengemeinden kommt also hauptsächlich in der Neuausrichtung der Leitungs- und Verwaltungsgremien sowie in der gemeinsamen Verwaltung von Liegenschaften, Finanzen, Personal und der Trägerschaft der Kindertagesstätten zum Tragen. Damit werden die Grundlagen geschaffen, um Gemeindeleben vor Ort, in Kirchen, Gemeindehäusern und Pfarrämtern und mit den Menschen nahtlos weiterzuführen und durch neue Angebote weiterzuentwickeln.
Die neue Struktur kommt auch den geänderten Bedürfnissen der Ehrenamtlichen in unserer Gesellschaft entgegen. Fand bisher verantwortungsvolle Mitarbeit vor allem in Gremien der auf sechs Jahre gewählten Kirchenältesten statt, können sich jetzt Interessierte in einem der vielen Teams engagieren, die sich um Aufgaben in den vier Orten oder übergreifend für HoRAN kümmern werden. Dabei ist ein Fokus auf einzelne Themen und vor allem auch für einen selbstbestimmten Zeitraum leichter möglich als bisher.
Alle Kirchengemeinden freuen sich über das hohe Engagement der Ehrenamtlichen und suchen jetzt nach Menschen, die im zukünftigen Kirchengemeinderat oder in Themen- bzw. Ortsteams bei Projekten die Evangelische Kirchengemeinde HoRAN gestalten.

Gravierende Schäden am Dachstuhl der evangelischen Kirche!

Gravierende Schäden am Dachstuhl der evangelischen Kirche!

 

In der seiner Sitzung musste sich der evangelische Kirchengemeinderat Reilingen mit einem ernsten Problem befassen.

Im Rahmen der Gebäudevisitation durch den Bezirk wurde empfohlen einen leichten aktiven Insektenbefall zu überprüfen. Bei dem Vororttermin mit einem für historische Gebäude qualifizierten Zimmereibetrieb stellte sich heraus, dass Insekten das Tragwerk massiv geschädigt haben. Dies hat bereits Einfluss auf die Statik genommen, es ist zu Setzungen und durch die veränderten Lasten zu starken Verformungen und ungleichen Belastungen des Gebälks gekommen.

Der Kirchengemeinderat hat nunmehr ein qualifiziertes Gutachten zur Schadensbeurteilung und -kartierung in Auftrag gegeben. Diese Gutachten und dessen statische Auswertung müssen nun zeigen wie es mit der Verkehrssicherheit des Dachstuhls aussieht.

Da zum derzeitigen Zeitpunkt keine Aussage über das Gefährdungspotential für die Kirchenbesucher getätigt werden kann, hat sich der Kirchengemeinderat dazu entschlossen vorsorglich im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht die Kirche für Gottesdienste und Veranstaltungen nicht zu nutzen.

Gottesdienste werden daher ab Pfingstsonntag und bis auf weiteres im Martin-Luther-Haus stattfinden. Die Kirchengemeinde ist zuversichtlich, dass noch im rechtzeitigen Moment der Schaden erkannt wurde und wir bald wieder Gottesdienste in der Kirche feiern können.

 

Ralf Bräuninger

Vorsitzender Bauausschuss

 

Eva Leonhardt

Pfarrerin und Vorsitzende des Kirchengemeinderat

 

Evangelische Kirchengemeinde Reilingen