Bilder der Reilinger Konfirmationen von 1973, 1963, 1958, 1953, 1948 und 1943 (oder früher!)gesucht
Am kommenden Sonntag Judika, am 26. März, feiern wir in einem feierlichen Gottesdienst das Fest der Jubelkonfirmation in der Evangelischen Kirche in Reilingen. Wer in den Jahren 1973, 1963, 1958, 1953, 1948, vielleicht sogar 1943 oder 1938 konfirmiert wurde, bekommt in diesem Gottesdienst noch einmal seinen Konfirmationsspruch und Gottes Segen zugesprochen. Um diese Zeit wieder lebendig werden zu lassen, suchen wir noch Bildmaterial aus der damaligen Zeit. Haben Sie noch ein Gruppenbild mit ihrem Konfirmandenjahrgang am Tag Ihrer Konfirmation zuhause? Oder Fotos, die das damalige Orts- und Gemeindeleben widerspiegeln? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns diese zur Verfügung stellen – entweder kommen Sie mit den Bildern spontan diese Woche noch im Pfarramt in der Schulstr. 7 vorbei, und wir scannen sie ein – oder Sie lassen uns das Bild bereits digitalisiert als Datei per Email zukommen an reilingen@kbz.ekiba.de
Ökumenischer Osterweg ab 12.03.23
Es wird ihn wieder geben: Den ökumenischen Osterweg
Es ist für alle was dabei: besinnlicher Fußmarsch zum Einklang auf Ostern, und für
die Kinder was zum Basteln und Rätseln.
Er ist für Groß und Klein konzipiert und
wenn alle Stationen abgelaufen sind, kann
man mit dem Gutschein eine kleine Hefeüberraschung beim Kreuzbäcker Schieck
einlösen.
Viel Spaß dabei
Wünscht euch das ökumenische Ostewegteam
Osterweg-Stationen
Station 1 – Oberlin Kindergarten – Einzug
in Jerusalem
Station 2 – St. Anna Kindergarten – Salbung in Betanien
Station 3 – Kreuzbäcker – Das letzte
Abendmahl
Station 4 – Kath. Kirche – Garten Gethsemane
Station 5 – Ev. Kirche – Verrat/Verhaftung
Station 6 – Joseph Kindergarten – Verurteilung
Station 7 – Ev. Lutherhaus – Verspottung
Station 8 – Kindergarten kleine Hasen –
Kreuzigung
Station 9 – Friedhof – Auferstehung
Evangelischer Kirchentag in Nürnberg – Anmeldungen zur Gruppenfahrt (Anmeldeschluss: 29.03.2023)
Kennen Sie Nürnberg? Völlig egal, wie die Antwort ausfällt; es gibt einen guten Grund, die Stadt genau in diesem Juni kennen zu lernen bzw. wieder zu sehen: Der 38. evangelische Kirchentag ist von 7. bis 11.6. 2023 dort zu Gast. Der evangelische Kirchentag zeigt in unglaublicher Fülle, was Kirche alles sein kann. Rund 2000 Veranstaltungen finden überall in Nürnberger Sälen und Kirchen oder unter freiem Himmel statt.
Eingeladen sind alle Mitmenschen, die sich mit Kirche in irgendeiner Form verbunden fühlen, nebensächliche Dinge wie die religiöse Ausrichtung oder das Alter spielen dabei keine Rolle.
Wem der Sinn nach großer Weltpolitik steht, der findet sie bei Podiumsdiskussionen und erlebt dort live Spitzenpolitiker:innen, Fachleute und Prominente aus aller Welt. Wer sich lieber selbst erlebt, besucht einen der unzähligen Workshops zum Tanzen, Töpfern oder Meditieren; Hunderte Seminare, Vorträge und Diskussionen tragen Titel wie „Eigentum verpflichtet – echt jetzt?“, „Demokratie unter Druck“ oder „Coming out für Männer“.
Man kann ein ganz konkretes Beratungsangebot annehmen, oder geht zum „Freien Singen für alle“ auf irgendeiner Wiese. Musik liegt sowieso in der Luft: Großkonzerte mit bekannten Bands, klassische Orchester, Liedermacher, Kleinkunst; manchmal taucht auch an der nächsten Straßenecke ein Posaunenchor auf oder ein Kirchenchor singt Lieder vor.
Man erfährt von kleinen Initiativen aus Gemeinden irgendwo in Deutschland oder von Ereignissen und Menschen aus aller Welt. Soziale Probleme, die wir aus den Nachrichten kennen, sind beim Kirchentag ein ganz wichtiges Thema, dort hört, erlebt und trifft man die Leute, die ganz konkret an Lösungen arbeiten. Das tut gut!
Auch für Kinder und Jugendliche ist beim Kirchentag jede Menge geboten: Von „Bibelszenen aus Lego bauen“ für die Kleinsten über „Mitmachtheater“ bis „Training gegen rechts“.
Viele kulturelle Einrichtungen der Stadt Nürnberg, wie zum Beispiel Museen, sind für Kirchentags-Teilnehmer frei, alle öffentlichen Verkehrsmittel sowieso.
Wer in der Vergangenheit schon einmal dabei war, kann es sicher bestätigen: Es herrscht eine unbeschreibliche Atmosphäre: Das Gefühl, eine große Gemeinschaft zu sein.
In diesem Jahr wollen wir ein Teil davon sein, deshalb haben wir Reilinger uns mit Freunden aus der Oftersheimer Kirchengemeinde – richtigen Kirchentagsprofis – zusammengetan, um eine Fahrt zu organisieren. Und alle, die Lust haben, sind herzlich eingeladen, mitzufahren!
Wir werden alle zusammen in einer Gemeinschaftsunterkunft untergebracht sein, vielleicht in einer Schule. Morgens beim Frühstück tauscht man sich aus, wer heute was gern machen würde und dann geht`s los, zu zweit, zu fünft oder zu zehnt oder auch allein.
Die Kosten für 5 Tage Unterkunft mit Frühstück betragen pauschal 29 Euro, die Tagungskarte für alle Veranstaltungen und alle öffentlichen Verkehrsmittel kostet 109 Euro pro Person, ermäßigt 59 Euro, für Familien 169 Euro und für das Förderticket für Menschen mit Grundsicherung/ALG2 und Geflüchtete 19 Euro. Dazu kommen noch die Kosten für die Anfahrt, die noch nicht feststeht. Sie hängt von den Anmeldungen ab, wird aber in jedem Fall eine Gruppenfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln sein.
Das Veranstaltungsprogramm ist ab März unter www.kirchentag.de einsehbar.
Die Anmeldeformulare liegen ab sofort im Martin-Luther-Haus und im Eingangsbereich der Evang. Kirche aus oder können im Pfarramt Reilingen abgeholt werden. Abgabe der ausgefüllten Anmeldungen bitte auch dort bis allerspätestens 29. März. Wer noch Fragen hat oder unsicher ist, kann uns gerne ansprechen: Peter Rösch, Oftersheim (Tel.06202/574642) und Eva Leonhardt, Reilingen (Tel 06205 4418).
Passionsandachten zu Beginn der Karwoche
Herzliche Einladung in die Evangelische Kirche
mit Themen der 7-Wochen-ohne-Fastenaktion
„Leuchten – ohne Verzagtheit“
Montag, 03.04.2023 um 18.30 Uhr „Licht an“
Dienstag, 04.04.2023 um 18.30 Uhr „Meine Ängste“
Mittwoch, 05.04.2023 um 18.30 Uhr „Was mich trägt“
Zukunfstag (der evangelischen Kirche/Baden) am 4.März 2023 (Anmeldeschluss 20.02.23, Rosenmontag)
|
|
Ankündigung Konfi 3
Inserat für Kirchenälteste/r
Die Predigtreihe vom 15.01 – 12.02.2023 je um 9:45 Uhr im Martin-Luther-Haus
Unterschätzte Paare der Bibelgeschichte
Predigtreihe der evangelischen Kirchengemeinden der HoRANRegion
Fünf Paare aus der Bibel werden in den kommenden Sonntagen
im Mittelpunkt der Gottesdienste stehen, zu denen die evangelischen Gemeinden der HoRAn-Region einladen.
Wenn es um Paare in der Bibel geht, darf natürlich das allererste
Paar nicht fehlen. Pfarrerin Eva Weisser wird sich daher Adam und
Eva unter die Lupe nehmen. Ist das der erste Ehestreit in der Geschichte der Menschheit? Lassen sich davon alle weiteren Paarkonflikte ableiten? Welche Rolle spielt die Dritte im Bunde, die
Schlange? Und warum mischt sich dann noch der liebe Gott ein?
Ahab und Isebel gelten als das „duo infernale“. Skrupellos und
manipulativ missbrauchen sie ihre Macht und schrecken auch
vor heimtückischem Mord nicht zurück. Zum moralischen oder
gar politischen Vorbild taugt das Königspaar vielleicht nicht, aber
ihre Beziehung zueinander ist vielschichtig und interessant wie
keine zweite in der Bibel. Pfarrerin Eva Leonhardt wirft einen Blick
hinter die Palastmauern.
David, einschlägig bekannt als Meister der Steinschleuder und
Musiktherapeut, ist auch mehr oder weniger der König der Paarbeziehungen. Deshalb kommt er in der Predigtreihe auch gleich
zweimal vor.
Was verbirgt sich hinter dem Paar David und Jonathan? Männerfreundschaft oder verbotene Liebe? Pfarrer Johannes Heck beleuchtet in seiner Predigt die Geschichte von David und Jonathan
als Drama zwischen wahrer Männerfreundschaft und einer Liebe,
die so nicht sein durfte.
Und was verbindet den König in spe David und Prinzessin Michal,
Tochter des Königs Saul? Jedenfalls werden die beiden in Sachen
„wie werde ich König und Königin“ zu einem Dreamteam mit
allerlei Raffinesse. Ein Bett spielt in dieser Paarbeziehung eine
wichtige Rolle. Pfarrer Michael Dahlinger wird einen Blick unter
die Bettdecke werfen.
Und dann wären da noch Hananias und Saphira. Die kennt nun
wirklich kaum jemand. Hananias und Saphira sind ein gutes
Team, an guten wie an bösen Tagen. Sie haben was Neues gefunden. Da wollen die beiden dazugehören, mitmachen, angesehen
sein. Weil sie das unbedingt wollen, sich aber nicht ganz trauen,
lassen sie sich durcheinanderbringen. Die Folge: Sie werden vom
Erdboden verschluckt. Tauchen sie wieder auf? Ja, zumindest in
der Predigt von Katharina Garben.
Gemeindeversammlung am 09.02.2023 um 18:30Uhr im Martin-Luther-Haus
Strategieprozess Ekiba 2032:
In unserer kirchlichen Landschaft stehen einschneidende Veränderungen an. Das zeichnete sich in den vergangenen Monaten ab und wurde besonders anschaulich, nachdem allen Kirchenältesten am 12. Januar in Oftersheim ein Entwurf
über die zukünftige Gebäude- und Personalsituation in den Gemeinden vorgelegt wurde. Auch in unserer Kirchengemeinde in
Reilingen wird zukünftig der Erhalt unserer Evangelischen Kirche nicht mehr von der Landeskirche mitfinanziert.
Wie kam es zu diesen Maßnahmen der Landeskirche und des Kirchenbezirks? Was passiert jetzt mit unserer Kirche? Wie ist die
Situation im Vergleich zu den anderen Gemeinden in der Region und im Bezirk? Welche Möglichkeiten haben wir als Gemeinde
angesichts dieser Entscheidungen? Wie können wir auf regionaler Ebene in Zukunft stärker zusammenwachsen, und das Profil
unserer Gemeinde vor Ort trotzdem bewahren? Darüber wollen Pfarrerin Eva Leonhardt und der Kirchengemeinderat informieren, Fragen beantworten, den Entwurf des Bezirkskirchenrates erläutern und erste Ideen für die Zukunft entwickeln. Wir laden
unsere Gemeindeglieder und alle Interessierte deshalb ein zu einem Info-Abend am Donnerstag, 09.02.23, um 18:30 im
Martin-Luther-Haus.